«Reif für die Insel»
Ausflug auf die Insel Reichenau am 10. Mai - Fotorückblick
Ulrike von Allmen,
Die Insel Reichenau und die drei bedeutenden Kirchen sind ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher aus der ganzen Welt. Die idyllische Atmosphäre auf der Insel und die historische Bedeutung der Klosteranlage machen einen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Das erlebten auch die zahlreichen Teilnehmer der Walliseller Reisegruppe, die unter der fachkundigen Leitung von Norbert Bischofberger einen eindrücklichen Inseltag erlebte.
Sehr spannend war die exzellente Führung in der Oberzeller St. Georg-Kirche (900 n. Chr. ) durch einen ortsansässigen Gruppenführer. Kurzweilig und interessant erklärte er die acht grossflächigen, mehr als 4 m breiten und über 2 m hohen Wandbilder im Mittelschiff, die die Wundertaten Jesu zeigen und die Macht Jesu über Naturgewalten, Krankheiten, Leben und Tod illustrieren. Die Wandbilder entstanden Ende des 10. Jahrhunderts. Sie gehören damit zu den frühesten Zeugnissen ihrer Art nördlich der Alpen.
Das Kloster Reichenau
Die von ihrem Ursprung her älteste Kirche der Insel ist das Münster St. Maria und Markus, die ehemalige Klosterkirche. Das Kloster wurde 724 durch Pirmin gegründet . Es zählt mit Fulda und St. Gallen zu den bedeutendsten Klöstern der karolingischen Zeit.
1757 wurde das Kloster aufgehoben und die Mönche verliessen nach und nach das Kloster. Das Kloster verfügte über das älteste Zentrum ärztlichen Wissens am Bodensee, eine Badeeinrichtung und eine grosse Abteilung, um Kranke zu behandeln.
St. Peter und Paul
Die nach ihrer Entstehungszeit zweitälteste Kirche der Insel und der Ausgangspunkt unserer Inselbegehung, ist St. Peter und Paul. Als Gründung des ehemaligen Bischofs Egino von Verona, der aus alemannischem Adelsgeschlecht stammte, wurde sie 799 geweiht.