Beschreibung Ein dokumentarisches Filmabenteuer über eine beinahe verschwundene ländliche Lebensart
Der Schweizer Film «Winternomaden» erzählt die Geschichte von Pascal und Carole, zwei Schafhirten, die ihre Herden durch die winterliche Westschweiz führen.
Pascal und Carole sind traditionelle Nomaden, die im Einklang mit der Natur leben und ihre Tiere auf althergebrachte Weise hüten. Sie sind in einer symbiotischen Beziehung mit ihren Schafen verbunden und halten an den alten Traditionen fest, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Das dokumentarische Filmabenteuer «Winternomaden» begleitet sie auf dieser Reise, die ins Herz einer sich wandelnden Region führen wird. Geschützt nur von Planen und Schaffellen durchqueren die Schäfer mit ihren Tieren vier Monate lang die französische Schweiz. Gemeinsam bewegen sie eine Schafherde epischen Ausmasses vorbei an faszinierten Touristen, wunderschönen Landschaften und skeptischen Bauern, die solches Fussgetrappel auf ihrem Land nicht sehen wollen.
Der Film zeigt die Herausforderungen, mit denen Pascal und Carole konfrontiert sind, während sie gegen die harten Winterbedingungen kämpfen, sich vor wilden Tieren schützen und ihre Schafherden zusammenhalten. Ihre Lebensweise wird zunehmend durch moderne Technologien und den wirtschaftlichen Druck, der auf traditionellen Schäfern lastet, bedroht.
«Winternomaden» ist ein ruhiger Film, der die Schönheit der alpinen Landschaft einfängt und gleichzeitig die Einsamkeit der Protagonisten reflektiert. Er bietet einen einzigartigen Einblick in eine fast vergessene Lebensweise und stellt Fragen nach der Bedeutung von Tradition, Fortschritt und dem menschlichen Verhältnis zur Natur.
Der Film ist auf Französisch mit deutschen Untertiteln
Dauer: 86 Minuten
Der Eintritt ist frei, freiwilliger Unkostenbeitrag
Herzliche Einladung
Ulrike von Allmen (ref. Kirchgemeinde), Lucia Reinecke (kath. Pfarrei St. Antonius) und das ökumenische Vorbereitungsteam