Die Kirchenglocken läuten. Neugierig, was in der Kirche drin passiert?
Wir feiern in der Kirche Gottesdienst.
Warum? Weil wir die Freude an Gott miteinander teilen. Weil wir dankbar sind für das Leben. Weil wir offene Fragen haben. Weil wir Stärkung für die Seele brauchen, Trost und Ermutigung.
Wie machen wir das? Mit Musik, Liedern, Gebeten. Das Wichtigste aber ist: Wir hören, was Gott uns zu sagen hat. Jedes Mal neu und anders. Mal in gewohnter Form, mal besonders für Familien mit Kindern. Oder wir wagen sogar ein kleines Experiment.
Im Schuljahr 2022/23 setzen wir einen Schwerpunkt im Gottesdienst auf die Sinne, denn wir wollen Gott "Mit allen Sinnen" erleben.
Hier können Sie in musikalische Andachten hineinhören:
Preludium in G-Dur (BWV 541)
Ouverture aus dem Paulusoratorium von F. Mendelssohn
Allein Gott in der Höh sei Ehr (BWV 676)
Friedensgebet
Die Erschütterung über den Krieg in der Ukraine ist gross. So beten seit Ausbruch des Kriegs Christinnen und Christen auf der ganzen Welt für den Frieden - nicht nur für die Ukraine, sondern für alle Länder der Welt, wo Krieg, Gewalt und Unterdrückung herrscht. Mit dem Gebet wollen wir Glauben stärken und Mut und Weisheit für Handeln bekommen.
Die Walliseller Friedensgebete finden
im November dienstags um 18 Uhr in der Kapelle der katholischen Pfarrei St. Antonius, Alpenstrasse 5 und
im Dezember donnerstags um 12.15 Uhr in der reformierten Kirche, Säntisstrasse 1 statt.