Das BUCH … gelesen und diskutiert

BambergApocalypseFolio010vWorshipBeforeThroneOfGod-DetailLion (Foto: Wikimedia, Bamberger Apokalypse)

DEN ANFANG HÖREN – DAS MARKUSEVANGELIUM
Nach den Frühlingsferien lädt das Pfarrteam zur Lektüre des Markusevangeliums ein. Markus selbst eröffnet sein Buch mit folgenden Worten: «Anfang des Evangeliums Jesu Christi, des Sohnes Gottes.» Was genau mit seiner Schrift neu anfängt und wie sie über ihr Ende hinausweist, das werden wir gemeinsam an vier Leseabenden entdecken.
Das Evangelium des Markus ist das älteste Evangelium, unmittelbar am Ende oder nach dem römisch-jüdischen Krieg geschrieben. Die furchtbaren Ereignisse dieses Krieges, die Zerstörungen, die Vertreibungen, der Hunger und die allgegenwärtige Gewalt spiegeln sich in den Erzählungen des Evangelisten auf jeder Seite. Allerdings oft verborgen zwischen den Zeilen oder in den Auslassungen und Erzählabbrüchen. Wo der Erzählfaden plötzlich abreisst, wo Sätze unvollständig bleiben oder logische Brüche auffallen, scheinen Erinnerungen durch, die nicht erzählbar sind. Die Schrecken des Krieges bringen Menschen zum Verstummen. Weiterleben kann nur, wer die traumatischen Erfahrungen ins Vergessen und Verschweigen sinken lässt.
Wir verstehen das Markusevangelium von daher als Trauma-Literatur. Der Verfasser gibt darin dem Unsagbaren Raum und ermöglicht so der Gemeinde, mit dem Erlebten in eine neue Zukunft zu gehen: Die Frauen schweigen am Ende – aber sie haben das leere Grab gesehen.
Für heutige Leserinnen und Leser wird das Markusevangelium durchscheinend für die Kriege und Gewalterfahrungen wie auch für die Hoffnungen der Gegenwart.

Folgende Themenbereiche können lesend entdeckt werden:

8. Mai Der römisch-jüdische Krieg als historischer Hintergrund der Evangelien
Pfarrer Robert Tanner und Pfarrerin Hanna Kandal

22. Mai Traumata und deren Heilung
Pfarrerin Hanna Kandal

5. Juni Hunger im Markusevangelium
Pfarrer Robert Tanner

19. Juni Die verwüsteten Orte und die Dämonen
Pfarrer Dávid Faragó

Donnerstags, 19 bis 20.30 Uhr
Kirchgemeindehaus Wallisellen, Saal;
letzter Abend in der Kirche

Herzliche Einladung!

Die Teilnehmenden sind eingeladen, zur Vorbereitung das Markusevangelium einmal durchzulesen. Zudem erhalten sie zur Vorbereitung eine Textsammlung mit Auszügen aus dem Evangelium und sekundärer Literatur. Die Unterlagen liegen 1 Woche vor dem Leseabend im Sekretariat bereit.
Bei einem kleinen Apéro lassen wir die Leseabende ausklingen.


Öffnungszeiten Sekretariat ab 8. Januar 2024: Montag bis Freitag, 8.30–11.30 Uhr (Schulferien nur Di. und Do.)
Bereitgestellt: 13.04.2025     Besuche: 20 Monat